Immer mehr Handwerker drängen sich auf den Markt, damit wächst die Konkurrenz zunehmend und Handwerksbetriebe, welche bisher kaum in die Sichtbarkeit gelangen sind, werden kaum noch neue Kunden gewinnen. Mithilfe der Suchmaschinenoptimierung für Handwerker ist es nun aber wieder möglich, vorne in der eigenen Region dabei zu sein. Ich zeige dir die Lösung für dieses Problem.

Webseite einrichten
Die meisten Suchanfragen werden generiert durch mobile Endgeräte, diese Nutzer sind besonders ungeduldig und erwarten daher schnellstmöglich alle Informationen, welche sie benötigen. Das bedeutet im Klartext, dass die Ladezeiten einer Website hervorragend sein müssen und das Design auch für ein Smartphone angepasst wurde. Die Struktur darf dabei aber nicht leiden.
Dann gilt es zu verstehen, wie sich beispielsweise ein Smartphone-Nutzer auf der Webseite bewegt. Neben den Leistungsseiten sind es aber auch Teamseiten, welche ein Nutzer gerne liest und in gewisser Hinsicht auch erwartet. Eine Referenzseite könnte beim Verkaufen auch helfen, denn so kann sich der Interessent ein Eindruck machen von aktuellen Projekten.
Auf der Webseite selbst gilt es die Region zu erwähnen, dies ist aus den Aspekten des Local SEO wichtig. Du möchtest als Handwerker immerhin die Kundschaft aus deiner Umgebung statt aus einer weitentfernten Stadt. Eine Verbesserung diesbezüglich schaffst du zum Beispiel, indem du etwas über deine Region schreibst und die größeren Städte zum Beispiel als Einzugsgebiet (oder Zielgebiet) erwähnst.

Schema-Daten
Strukturierte Daten (die sogenannten Schema-Daten) sind ein weiterer Faktor dafür, dass die Suchmaschine die Webseite besser versteht und gewisse Informationen hervorheben kann. Für das Lokal SEO ist sind diese Daten von Relevanz, denn innerhalb dieser können folgende Daten eingetragen werden:
- Unternehmensname
- Adresse, PLZ, Stadt
- Koordinaten
- Ansprechpartner
- Öffnungszeiten
- Leistungsseiten
Google stellt für Schema-Daten ein separates Tool zum Testen kostenlos zur Verfügung. Für die Koordinaten können Dienste verwendet werden wie GPS-Coordinates, sodass die Möglichkeiten von Schema-Daten bestmöglich ausgefüllt werden können.
Ladezeit
Die Ladezeit ist wie bereits erwähnt eines der wichtigen Faktoren in Bezug auf den Unternehmensauftritt. Der Hintergrund dafür ist, dass der Nutzer schnell zu einem Ergebnis kommen möchte. Sekundenlange Wartezeit bis alle Elemente geladen haben, ist äußerst Nutzerunfreundlich und wird von Google durch ein schlechteres Ranking abgestraft.
Seitdem die Ladezeit ein wichtiger Ranking-Faktor geworden ist, hat Google ein kostenloses Testtool zur Verfügung gestellt. Das Tool ermittelt den Wert für mobile und Desktop Geräte und zeigt außerdem den Verbesserungsbedarf an. Für gewöhnlich wirst du feststellen, dass die Bilder nicht optimiert worden sind und damit schlechtweg zu groß sind.
Responsive (Mobilfreundlich)
Seit spätestens 2014 sollte jede Website für mobile Geräte ausgerichtet sein, denn seither hat jeder ein Smartphone und nutzt dies auch, um Produkte und Dienstleistungen zu finden. Es ist von Nachteil, wenn Du als Handwerker eine Webseite erstellst, aber diese dann nicht im Responsive-Webdesign zur Verfügung stellst.
Deine aktuelle Webseite kannst du über den Google Mobile Friendly Test prüfen, dann siehst Du welches Verbesserungspotenzial noch bestehen würde. Es ist wichtig, dass du auch wirklich jeden Faktor prüfst und korrigierst, denn das macht später auch einen besseren Eindruck beim Kunden, denn überstehende Bilder oder „verschwindende“ Texte hinterlassen keinen professionellen Eindruck und das repräsentiert somit nicht das Unternehmen.
Sitemap
Eine Sitemap wurde bisher nur für größere Webseiten empfohlen, allerdings zeigt sich in der Praxis, dass auch kleine Webseiten davon profitieren könnten. Google scannt die Sitemap, welche automatisch durch das Content-Management-System generiert wird und folgt den hier aufgelisteten Seiten oder Beiträgen.
Damit die Sitemap aber auch tatsächlich berücksichtigt werden kann, solltest du die Sitemap über die Google Search Console (GSC) einreichen. Hierfür nennst du in den Einstellungen die Sitemap und diese wird dann im Anschluss auch sofort berücksichtigt.
SSL
Dienstleistungsbetriebe wie zum Beispiel auch Malermeister und Tischler erfreuen sich über die Webseite, jedoch wird ein wichtiger Faktor fast immer übersehen: die SSL-Verschlüsselung. Dieser Sicherheitsstandard ist heute unumgänglich und stellenweise aufgrund der Datenschutzverordnung (DSGVO) sogar vorgeschrieben, hierzu kannst du dir weitere Informationen bei deinem Anwalt einholen.
Es ist aber auch sicherzustellen, dass du über eine SSL-Verschlüsselung verfügst, damit die Besucher auf deine Webseite zugreifen können. Viele Browser verwehren mittlerweile sogar den Besuch und stufen die Seite als „nicht sicher“ ein, dies macht einen sehr schlechten Eindruck auf Geschäftspartner oder potenzielle Kundschaft.
OnPage SEO Faktoren
In Bezug auf den eigenen Internetauftritt gibt es noch die sogenannten OnPage SEO-Faktoren, dies beinhaltet auch die Aufbereitung von Inhalten und auch die Nutzerfreundlichkeit.
Jede Unterseite benötigt eine klare Struktur, in welchem das lokale Keyword auch sinnvoll eingesetzt wird. Die Überschriften und Zwischenüberschriften sollten via H-Tags (H1-H3) gesetzt werden, in den jeweiligen Absätzen sollten die Keywords (Suchwörter) mitsamt Synonymen eingearbeitet werden.
In Hinsicht auf die Nutzerfreundlichkeit ist die Webseite so zu gestalten, wie du es selbst auch gerne bei einer Webseite hättest. Die Navigation sollte leicht zugänglich sein, eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme sollte präsent im Vordergrund stehen und sämtliche Leistungen und Angebote gilt es auf einer separaten Seite aufzuzeigen.
Die Standorte deines Betriebes kannst du mitsamt der Kernleistung auf der Startseite darstellen und Idealfall auch hierzu eine separate Unterseite erstellen. Achte aber darauf, dass sämtliche Unterseiten auch einen gewissen Mehrwert haben. Dafür sind unter anderem Hintergrundstorys bereits sehr interessant für potenzielle Neukunden.
Tipps für OnPage Optimierungen auf einem Blick:
- Nutzerfreundliche Webseiten erstellen für bessere Auffindbarkeit
- Dem Nutzer präsentieren, was er haben möchte (Standorte, Bezahlmöglichkeiten, Referenzen, Leistungsseite, Storytelling)
- Mehrwert der eigenen Dienstleistung hervorheben und klar deklarieren
- Rechtliche Unterseiten (Impressum, Datenschutz, AGB) integrieren, dafür gibt es Anbieter wie zum Beispiel e-recht24.de)
Die jeweiligen Suchwörter für deine Unterseiten findest du mitsamt Synonymen über kostenlose Tools wie Ubersuggest von Neil Patel oder durch das Keywordtool und KWfinder.
Tipp: Nutze unsere Dienstleistung, sodass du dich ganz auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst, während wir für dich diese Tätigkeiten übernehmen.
OffPage SEO Faktoren
Unter den OffPage SEO Faktoren werden alle Maßnahmen verstanden, welche außerhalb einer Webseite geschehen. Auf der Suchergebnisseite werden alle Webseiten zur jeweiligen Suchintention aufgelistet, hier kannst du bereits auffallen, indem du die passenden Meta-Tags gesetzt, dies wäre ein Title- und Description-Tag, welcher zum Klicken verleitet, dafür gibt es den SERP Snippet Generator von Sistrix – diese Methode erhöht die Klickrate drastisch. Achte außerdem darauf, dass deine URL sprechend ist – sie sollte demnach nicht aus Buchstaben und Zahlen bestehen.
Nun geht es darum, wie die Webseite deines Handwerksbetriebes in die Sichtbarkeit gelangt und dafür sind vor allem lokale Backlinks notwendig. Hier zeigt sich, dass eine Platzierung in den Webseiten aus der Umgebung einen guten Effekt hat, genauso wie die Platzierung in den 20 besten Branchenbüchern: Gelbe Seiten, Go local, Go Yellow, Yalwa, 11880, Business Branchenbuch, Hotfrog, Das örtliche, kennst du einen, finde-offen, marktplatz mittelstand, das telefonbuch, dialo, register city map, yelp, webwiki, wogibtswas, öffnungszeiten, das auge, firmenwissen.
Tipp: Im lokalen Linkbuilding kann ich dich unterstützen, da ich den Zugang habe zu diversen Nachrichtenportalen oder auch zu den Webseiten aus verschiedenen Regionen.
Google My Business und Bing Places
Die wohl wichtigsten Branchenbücher stellen aber Google My Business (GMB) dar und Bing Places, denn die Einträge dazu werden immer dann angezeigt, wenn aktiv nach dem Unternehmen gesucht wird oder wenn nach einer Dienstleistung gesucht wird. Prominent platziert wird dabei auch die Bewertung und sämtliche wichtigen Informationen (so auch Öffnungszeiten und Kontaktdaten).
N-A-P (Name, Adresse, Telefon) sind die wichtigsten Mittel, welche zu einem bei Google My Business, Bing Places und vor allem auch auf der Webseite aktuell sein sollten. Mit tel: lässt sich die Telefonnummer direkt für den Nutzer anklicken.
SEO für Handwerker beinhaltet somit vor allem auch einen Eintrag in diesen beiden Branchenbüchern. Damit du hierin aber auch erfolgreich wirst, setzt du zuerst die Nischenspezifischen Angaben, das könnte auch das Produkt sein. Zusätzlich kannst du aber auch Produkte auflisten, welche der Nutzer angezeigt bekommen, ohne die Webseite zu öffnen.
Der Sinn dahinter ist, dass du viel früher zu einem Neukunden kommst. Damit du hierin deinen Eintrag bekommst, musst du das Unternehmen zuerst erstellen, dafür gibt es eine Funktion in Google Maps. Anschließend wirst du einen Code zur Verifikation per Post erhalten und dann kann es auch schon losgehen.
Fange vor allem damit an, dass du Bilder aus deinem Handwerksbetrieb zur Verfügung stellst, idealerweise mit GEO-Daten, denn Bilder mit Geo-Tag werden besser dargestellt, insbesondere ist hiermit dann auch wieder der regionale Bezug geschaffen.
Pleper ist ein Portal, um einsehen zu können, welche Kategorien es gibt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass dem GMB-Eintrag ein Kurzname gegeben wird, dieser kann dann dem zufriedenen Kunden mitgeteilt werden, damit dieser seine Bewertung hinterlassen kann. Mit der Chrome Extension „GMBSpy“ lässt sich auslesen, welche Haupt- und Nebenkategorien die Konkurrenz für ihren Eintrag verwendet hat.
Mit dem Campaign URL Builder gibt es dann auch noch die Möglichkeit, dass der Traffic ausgelesen wird. Hieraus lässt sich ein Link erstellen, hierfür kann als „Campaign Source“ „gmb“ eingetragen werden und bei „Campaign Medium“ entsprechend „organic“. Dieser Link kann so nun eingetragen werden im eigenen Eintrag und so lässt sich der Traffic besser auslesen. Für den Nutzer sind diese Parameter nicht auszulesen, aber die Daten fließen in Google Analytics mit ein und so gibt es stets eine Übersicht, wie viele Nutzer aus dem Eintrag auf die Webseite gelandet sind.
Fazit zur SEO für Handwerker
Das SEO für Handwerker ist nicht sonderlich schwer umzusetzen, wenn bereits Erfahrungen bestehen. Für jede Webseite gelten gewisse Rahmenbedingungen, dann geht es aber auch darum, individuell eine Webseite zu betrachten und entsprechende Verbesserungen vorzunehmen. Wenn du Hilfe benötigst, um endlich mehr Neukunden über Suchmaschinen zu generieren, dann haben wir die Lösung für dich. Nutze mein Kontaktformular für ein unverbindliches Erstgespräch.