Heutzutage ist das Internet ein elementarer Bestandteil des Alltags. Mittlerweile ist es gang und gäbe, dass die Menschen Produkte und Dienstleistungen online suchen, wie bspw. Immobilienmakler, Ärzte oder Anwälte. Daher ist die SEO für Anwälte wichtig, wenn es darum geht, die eigene Onlinepräsenz zu verstärken, um von potenziellen Mandanten gefunden zu werden.

SEO speziell für Anwälte und Kanzleien
Gegenüber „normalen“ Unternehmen haben Rechtsanwälte und Kanzleien einen großen Nachteil: Es ist ihnen nicht erlaubt, klassisches Marketing zu betreiben. Untersagt wird dies durch den Paragrafen 43 b BRAO. Der Paragraf besagt, dass es Anwälten und Rechtsanwaltskanzleien nicht gestattet ist, Werbung zu betreiben, die nicht einer reinen Informationsleistung entspricht. Eben daher ist SEO für Anwälte eine moderne und wirkungsvolle Hilfe, wenn es um die Lösung des Problems geht.
Bei dem Paragrafen könnte es sich durchaus um einen großen Nachteil handeln – aber es gibt eine Ausnahme und diese verspricht mit einer relativ geringen Investition nicht nur mehr Mandaten, sondern zugleich damit mehr Umsatz. Dabei dient der eigene Internetauftritt als Instrument, um für potenzielle Mandaten sichtbar zu sein und somit die Umsätze erfolgreich zu steigern.
Warum SEO für Rechtsanwälte?
Es ist ein offenes Geheimnis, dass immer mehr Menschen Rat und Antworten im Internet suchen. Dafür nutzen sie Smartphones, Tablets und Desktop-Geräte. Dies gilt ebenfalls für die Suchanfragen für das Thema Recht. Dabei wird stets gleich vorgegangen: in die Suchzeile von Google und Co. werden ein oder mehrere Suchwörter (Keywords) eingegeben und dann auf die Suchergebnisse gewartet.
Betrachtet werden ausschließlich die ersten zehn Ergebnisse, wobei die beiden Positionen, die direkt oben angezeigt werden, grundsätzlich die größte Beachtung und somit zugleich die meisten Klicks. Das ist der Grund, dass die SEO für Anwälte zunehmend wichtiger wird, um die eigene Onlinepräsenz durch die Suchmaschinenoptimierung zu verbessern.
Rechtsanwälte – online auffindbar
Es ist das Google Ranking, das darüber entscheidet, ob die Rechtsanwaltskanzlei von potenziellen Mandanten gefunden wird oder nicht. Von Vorteil ist es, dass das Google Ranking beeinflussbar ist, da die SEO viele Optimierungsmöglichkeiten bietet, um die eigene Kanzlei zu mehr Erfolg zu verhelfen.
Für die Bewertung einer Webseite ziehen die Suchmaschinen viele verschiedene Faktoren heran. Somit ist die Kanzlei SEO ein breites Feld, das in Onpage- und Offpage-Maßnahmen unterteilt ist. Beide Maßnahmen haben ein gemeinsames Ziel: die Steigerung der Anfragen von Mandanten.
Bei der Onpage-SEO dreht sich alles um die Änderungen an der Webseite, welche diese für Google und Co und die Besucher optimieren. In dieser Hinsicht gilt es Inhalte für die Webseite zu erstellen, die mit entsprechenden Suchbegriffen (Schlüsselwörter, Keywords) versehen sind – sowie die Optimierung des Seitenaufbaus. Sobald sich der Besucher direkt angesprochen fühlt, da er die gesuchten Informationen findet, die er vor einer Kontaktaufnahme benötigt, wie bspw. Rechtsgebiet und Anwaltsprofil, kommt es in der Regel zu einer Kontaktaufnahme. Bei den technischen Umsetzungen geht es unter anderem um verkürzte Ladezeiten, wodurch die Webseite direkt von Google höher bewertet wird.
Die Offpage-SEO hingegen bezieht sich auf die Bereiche außerhalb der Webseite. Dazu zählen ein natürlicher Linkaufbau und die Erwähnung auf Socia-Media-Kanälen. Durch diesen Vorgang der SEO für Rechtsanwälte wird die Kanzlei bekannter und das Image wird aufpoliert.
Die Liste der Optimierungsmöglichkeiten für das Kanzleimarketing ist lang. Nur dann, wenn die SEO für Anwälte professionell und gezielt umgesetzt wird, ist es möglich, mit den einzelnen Maßnahmen einen messbaren Erfolg zu erzielen. Dieser hat dann eine deutliche Steigerung der Anfragen potenzieller Mandanten zur Folge. Wichtig ist bei der Optimierung der Webseite, dass die von Google vorgeschriebenen Richtlinien eingehalten werden.
Zusammenfassung
Bei der SEO für Rechtsanwälte handelt es sich um eine effektive Maßnahme für die Mandantenakquise. Der online Auftritt der Kanzlei wird durch die SEO für Anwälte so optimiert, dass diese für die relevanten Suchbegriffe im Ranking möglichst weit vorn positioniert wird. Bei den wichtigsten SEO-Maßnahmen handelt es sich um:
- Onpage-Optimierung (Optimierung der Inhalte)
- Offpage-Optimierung (nachhaltiges Linkbuilding)
- Optimierung der technischen Ausgangslage (Ladezeiten, Crawlbarkeit etc.)
Ebenfalls kann ein Blog bzw. Magazin als effektiver SEO-Hebel dienen. Mit diesem werden Mandanten über Top of the Funnel Suchanfragen gewonnen. Mit einem Blog bzw. Magazin können z.B. Rechtstipps aufgegriffen werden.
Warum ist die SEO für Rechtsanwälte besser als Werbung – Stichwort Local SEO
Rechtsanwälte und Kanzleien sind zumeist regional gebunden. Somit sind für sie die lokalen Suchergebnisse insbesondere wichtig. Aus diesem Grund gilt es bei der SEO für Anwälte die richtigen Schlüsselwörter zu nutzen, um die Zielgruppe einzuschränken.
Ein Beispiel: Eine Kanzlei in Köln. Dafür ist die Optimierung mit folgenden Keywords notwendig: „Anwalt Köln“, „Anwaltskanzlei Köln“, „Anwälte in Köln“. Durch diese Vorgehensweise wird automatisch die Suche auf den lokalen Kreis um Köln eingeschränkt. Dieses Beispiel zeigt auf, dass zu Beginn der SEO für Rechtsanwälte eine umfangreiche Keyword-Recherche unumgänglich ist. Zudem werden dadurch weitere relevante Suchbegriffe aufgezeigt, die ebenfalls zu nutzen sind, wie bspw. die Rechtsbereiche bzw. Fachgebiete und Region:
- Anwalt Köln Zivilrecht
- Anwalt Köln Familienrecht
- Rechtsanwalt Köln Innenstadt
- Anwalt Köln Strafrecht
- Rechtsanwalt Köln Baurecht
- etc.

Empfehlenswert ist zudem die Erstellung eines Google My Business Accounts. Dieser ist eine der ersten Anlaufstellen, wenn es darum geht, regional gefunden zu werden. Zu beachten dabei ist, dass möglichst viele Daten zur Verfügung gestellt werden, um so besser gefunden zu werden. Ebenfalls gilt es, die Rechtsanwaltskanzlei in weiteren Branchenverzeichnissen bzw. Branchenportalen einzutragen, damit die Suchmaschinen den Eintrag als wichtig empfindet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die eigene Webseite mit lokalen Backlinks von ansässigen Unternehmen zu verlinken. Es gilt dabei unbedingt darauf zu achten, dass die lokale Firma seriös und vertrauenswürdig ist. Zum Beispiel kann es sich um Handwerkskammern handeln, um Händler und Lieferanten sowie lokale Zeitungen und Radiosender. Für die Local SEO für Anwälte liegt das größte Potenzial in:
- Einer ausführlichen Keyword Recherche
- Der Erstellung eines Google Business Accounts
- Den Einträgen in Branchenportalen und
- Lokalen Backlinks.
Was Anwälte und Kanzleien von der Suchmaschinenoptimierung erhoffen können, das ist mit vier knallharten Vorteilen auf den Punkt zu bringen:
- SEO für Anwälte sorgt für eine Steigerung der Webseitenbesucher.
- Mit SEO wird eine Erhöhung der Anrufe erzielt.
- SEO verbessert die Mandantenakquise – mehr neue Mandanten.
- Der Umsatz steigt mit einer professionellen Kanzlei SEO
Bei der SEO für Anwälte handelt es sich nicht um einen Kostenfaktor, sondern es stellt eine Investition dar, die sich rentiert.
SEO ist besser als bezahlte Werbung
Für viele erscheint die professionelle Suchmaschinenoptimierung eine hohe Investition zu sein. Doch der genaue Blick zeigt auf, dass es sich hier um eine sinnvolle Investition handelt, die jedes Unternehmen vornehmen sollte. Der Grund ist, dass mit SEO ein Schneeballeffekt entsteht und von diesem können Anwälte und Rechtsanwaltskanzleien langfristig profitieren. Ist die Webseite auf die richtigen Schlüsselwörter optimiert und wird ständig verfeinert, dann kann aus der SEO für Anwälte eine Lawine werden. Diese sorgt dafür, dass mehr Umsatz erzielt wird, als in die SEO investiert wurde.
SEO für Anwälte – am besten einen Profi beauftragen
Bei der Suchmaschinenoptimierung handelt es sich um eine langfristige Maßnahme. Diese muss stets gut durchdacht sein, denn wird die SEO für Rechtsanwälte falsch eingesetzt, dann kann dies zu gravierenden Strafen Konsequenzen führen, wie bspw. einer Abstrafung durch Google.
Zugleich können durch eine professionelle Suchmaschinenoptimierung die Sichtbarkeit des eigenen Internetauftritts und somit die Reichweite enorm erhöht werden. Anwälte und Rechtsanwaltskanzleien profitieren von mehr Traffic auf ihrer Webseite, die zugleich passgenau auf die Zielgruppe abgestimmt ist – es steht außer Frage, dass darauf mehr potenzielle Mandanten resultieren.
Häufige Fragen und Antworten zu SEO für Rechtsanwälte
Was ist Rechtsanwaltsmarketing?
Mit dem Begriff Marketing wird grundsätzlich die Ausrichtung des Unternehmens zur Absatzförderung beschrieben. Diese umfasst Werbung, Kundenbetreuung sowie Marktbeobachtung. Die entsprechenden Maßnahmen bei Kanzleien und Anwälten zielen üblicherweise auf die Gewinnung und Bindung von Mandanten ab.
Welche Vorteile hat die SEO für Rechtsanwälte?
Immer häufiger suchen Mandanten einen Rechtsanwalt online, besonders wenn es um Fachanwälte geht. Mit SEO für Anwälte wird die Auffindbarkeit im Internet deutlich verbessert. Womit sich folgende Vorteile ergeben:
– Eine erfolgreiche Positionierung im Wettbewerb um Mandanten
– Eine hohe Reichweite
– Mehr Kontakte zu potenziellen Mandanten
– Lokale Auffindbarkeit in der Region
– Steigende Bekanntheit
Wie funktioniert SEO für Anwälte & Kanzleien?
Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) beinhaltet Strategien und Techniken, um eine Webseite im Suchmaschinenranking auf die vorderen Plätze zu bringen. Das Ziel ist es, mehr Traffic und somit mehr potenzielle Mandanten zu erreichen.